Im Herbst 1929 brachte die Firma Ultraphon die erste Schallplatte mit der Stimme Joseph Schmidts heraus. Seine Platten verkauften sich mit ungeahntem Erfolg und machten den Tenor Anfang der 1930er Jahre zum meist gehörten Sänger.
Die Erfolgsgeschichte des Tenors und eines neuen Mediums.
Mit Ausstellungskurator Carsten Eichenberger, Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart
Montag, 16. Januar 2023, 19–20 Uhr,
Museum Jüdischer Betsaal, Fürstabt-Gerbert-Str. 2, 72160 Horb
Eintritt frei.
Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Veranstalter
Träger- und Fördervereins Ehemalige Synagoge Rexingen
Haus der Heimat, Baden-Württemberg
Joseph Schmidt-Archiv, Dürnten, Schweiz
Kreisvolkshochschule Freudenstadt
Ausstellung: Sein Lied ging um die Welt. Auf den Spuren des Tenors Joseph Schmidt
1904 in der Nähe von Czernowitz in der Bukowina (heute Ukraine) geboren, durchlebte Joseph Schmidt in einer Zeitspanne von nur wenigen Jahren einen kometenhaften Aufstieg. Seine triumphalen Erfolge verdankte er dem damaligen jungen Massenmedium Nr. 1, dem Rundfunk.
Anfang der 1930er Jahre war er jeden Monat mit einer großen Funkopernproduktion über den Berliner Sender zu hören. Die Opernbühne blieb dem kleinen Tenor mit der großen Stimme jedoch verschlossen. Mit dem 1932 gedrehten Film „Ein Lied geht um die Welt“, der am 9. Mai 1933 in Berlin eine grandiose Uraufführung erlebte, befand sich Joseph Schmidt gleichzeitig auf dem Höhe- und Wendepunkt seiner Karriere.
Mit der Machtübergabe an die Nazis fand sie ein jähes Ende in Deutschland. Bejubelte Auftritte als Weltstar hatte er noch in Österreich, in New York, in Holland, Belgien. Nach dem Okkupation Österreichs durch NS-Deutschland missglückte die Flucht in die USA. 1942 floh er über Frankreich in die Schweiz und starb dort als staatenloser Flüchtling am 16. November 1942 mit nur 38 Jahren.
Die Ausstellung dokumentiert mit Text, Bild, Ton und Filmausschnitten das Leben des großen jüdischen Sängers.
In der Ausstellung können verschiedene CDs und die von Alfred Fassbind erarbeitete Biografie von Joseph Schmidt erworben werden.
Neben den normalen Öffnungszeiten – samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr – sind für Gruppen auch andere Termine möglich. Der Kurator der Ausstellung, Carsten Eichenberger, vom Haus der Heimat, Baden-Württemberg, bietet Sonderführungen an.
Dafür bitten wir um Ihre Kontaktaufnahme.
Veranstalter
Träger- und Fördervereins Ehemalige Synagoge Rexingen
Haus der Heimat, Baden-Württemberg
Joseph Schmidt-Archiv, Dürnten, Schweiz
Kreisvolkshochschule Freudenstadt
„… nachdem die Welt meiner eigenen Sprache für mich untergegangen ist …“ Stefan Zweig (1882–1942) im Exil.
Stefan Zweig, der gebürtige Wiener mit familiären Wurzeln in Böhmen, gehörte zu den international erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftstellern.
Am Sonntag, den 30. Oktober 2022, um 11.00 Uhr wird in Rexingen, am Haus Osterhaldeweg 7, ein Stolperstein zur Erinnerung an Hedwig Levi verlegt.
„Mein Leben war ein Auf-dem-Seile-schweben“ – Jüdische deutschsprachige Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts – Ihr Leben und Werk
Eine literarisch-zeitgeschichtliche Ausstellung
im Museum Jüdischer Betsaal Horb – bis 30. Oktober 2022 verlängert!